Stäffele à la carte

Die Eindrücke und Erfahrungen aus dem letzten Sommer sind jetzt als appetitförderndes Kochbuch dokumentiert und laden zum „nachkochen“ ein.

Für läppische 10MB Datenvolumen könnt ihr das Buch hier als PDF herunterladen:

Stäffele à la carte – Rezepte für die Stadt

Warum ein Kochbuch für die Stadt ?

Viele Stadträume um uns herum sind einfach da. Wir durchqueren sie auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen, wir stellen unsere Fahrräder und Autos in ihnen ab und gelegentlich warten wir in ihnen auf den Bus. Im Großen und Ganzen erfüllen sie ihren Zweck, darüber hinaus beschäftigen wir uns wenig mit ihnen. Übertragen auf eine Mahlzeit könnten wir sagen, unsere Straßen machen uns satt, aber sie machen uns häufig nicht glücklich.

Wie können wir das ändern? Wie gelingt es, dass unsere Städte, Straßen und Nachbarschaften mehr sind, als einfach nur notwendig? Dazu müssen wir uns auf Alternativen zum gewohnten Einheitsbrei besinnen und einen eigenen Geschmack dafür entwickeln, was uns denn gefällt. Anschließend gilt es nur noch, sich nach einem geeigneten Koch umzuschauen oder selbst zum Koch zu werden. Das muss nicht teuer sein, aber es bedarf etwas Erfahrung.

Dieses Kochbuch möchte sowohl Appetit auf Abwechslung machen als auch einige erprobte Grundrezepte empfehlen, aus denen sich eigene Kreationen zur Stadtraumgestaltung ableiten lassen. Dabei kann es in seiner Einfachheit auch als Vision für eine Stadt zum Mitgestalten verstanden werden, bei der die Küche für Kochexperimente immer offen steht und nicht mit langem Vorlauf beantragt werden muss. Aber für’s Erste lässt sich eine Küche schon finden.

Johannes Heynold. Stuttgart im Juni 2017

 

 

Werbung

Die Vergessenen Stäffele

Auf unserer Recherche zu den Stäffele im Süden wurden wir auf einen Artikel der Stuttgarter Nachrichten aufmerksam, indem von geplanten, aber nie realisieren Staffeln die Rede ist. Ein Termin im Stadtplanungsamt ergab, dass es in den Bebauungsplanen tatsächlich immer wieder Fußwege auftauchen, die nie umgesetzt wurden. Im Laufe der Jahre haben sich die Planungen immer wieder geändert, und heute lassen die Besitzverhältnisse den Bau nicht mehr zu.

Die historischen Bebauungspläne können wir hier aus Urheberrechtsgründen leider nicht veröffentlichen. In den historischen und frei verfügbaren Stadtplänen der Stadt Stuttgart lassen sie sich aber doch erahnen.

Eine Übersicht zeigt schon vier der nicht realisierten Staffeln in unserem Interventionsgebiet in Magenta. Das Datum verweist auf den entsprechenden Bebauungsplan.

NichtRealisierteStaffeln2Eigen Darstellung, Grundlage © Openstreetmap.org

 

Historische-Aufnahme1933Stadtplan von 1933, die Matthäus-Kirche am heutigen Erwin-Schöttle-Platz bietet eine gute Orientierung. Angedeutet ist eine Verlängerung der Taubenstaffel zum Blauen Weg. © LHS Stuttgart

Historische-Aufnahme1955Stadtplan von 1955 © LHS Stuttgart

Historische-Aufnahme1973Stadtplan von 1973, die einst geplante Staffel scheint realisiert zu sein. © LHS Stuttgart

Historische-Aufnahme1980.PNGStadtplan von 1980, das letzte Stück zum Blauen Weg ist verschwunden. © LHS Stuttgart

Historische-Aufnahme1989.PNGStadtplan von 1989, von der Verbindung zum Blauen Weg ist nichts mehr zu sehen, wie heute immernoch endet die Taubestaffel an der Hohentwielstraße. © LHS Stuttgart

Programm

Nach der Auswahl der Stäffele steht jetzt auch unser Programm fest. Vom 1. – 5. August werden wir jeden abend an einer anderen Staffel in Heslach ein „Meet and Eat“ veranstalten. Eingeladen ist jeder, der in der Nachbarschaft der Staffel wohnt. Zur besseren Planung bitten wir um eine kurze Anmeldung an staeffele@r-n-m.net.

Neben leckerem Essen freuen wir uns auf jazzige Bands, kurze Geschichten, einen Kochkurs und Sport, um auch mit gutem Gewissen schlemmen zu können.

Wenn ihr noch mehr Ideen habt, wie man die Stäffele nutzen kann oder selbst die Stäffele beleben wollt, freuen wir uns über eine Mail von euch.

Auswahl-Karte_2016-07-28-2

Termine:

  • Montag, 1. August ab 18:30 Uhr: Nachbarschaftsvesper „Meet and Eat auf der Finkenstaffel“, Gemeinsamer Vesperabend für Anwohner mit Lesungen von Studenten,
  • Dienstag, 2. August ab 18:30 Uhr: Nachbarschaftsbuffet „Meet and Eat auf der Taubenstaffel“, Gemeinsames Essen mit Anwohnern und der Band Jazzrake.de
  • Mittwoch, 3. August ab 18:30 Uhr: Nachbarschaftsbuffet „Meet and Eat auf der Elsterstaffel“, Gemeinsames Essen für Anwohner
  • Donnerstag, 4. August ab 18:30 Uhr: Nachbarschaftsbuffet „Meet and Eat auf der Elsterstaffel“, Gemeinsames Essen für Anwohner mit der Band Fairy’Nuff
  • Freitag, 5. August, 16:00 Uhr:  Eröffnungsrundgang, gemeinsame Begehung aller Projekträume, Treffpunkt Afternhaldenstaffel, keine Anmeldung erforderlich,           ab 18:30 Uhr:  Eröffnungsfeier mit Live-DJ
  • Samstag, 6. August, 12:00 Uhr: Kochkurs auf der Finkenstaffel
    Zur gemeinsamen Nutzung unserer Küche laden wir am Samstag, den 6. August zu einem Kochkurs im Stadtraum mit anschließender Verkostung ein. Die Teilnahme kostet 10€ und ist auf 15 Teilnehmer begrenzt, Lebensmittel, Equipment und Koch sind inklusive. Der Kurs mit Verkostung wird zwei bis drei Stunden dauern. Wer Interesse hat, schickt bitte eine Mail anmeldung@r-n-m.net.
  • Dienstag, 16. August, 18:30 Uhr: „Sport im Park auf der Elsterstaffel“, Treffpunkt: Bushaltestelle „Elsterstaffel“, keine Anmeldung erforderlich
  • 5. August bis 19 August: Installationszeitraum „Stadt als Haus“
  • Samstag, 20. August, 19:00 Uhr: Finissage auf der Afternhaldenstaffel

 

Zur Stäffele-Übersicht

Auswahl

Die Auswahl unserer Staffeln steht!

Endliche wissen wir, wo genau wir vom 1. bis zum 5. unsere Räume erreichten werden. In Heslach haben wir mit Finkenstaffel, Taubenstaffel und Witthoff drei unterscheidliche Staffeln für unsere Installationen gefunden. Die Elsternstaffel wir als Trainingsraum von Sport im Park bespielt und die frisch sanierte Afternhaldenstaffel wir in der Mitte liegend den Ausgangspunkt für die Eröffnung bieten.

Das genaue Programm kommt in den nächsten Tagen.

Auswahl-Karte_2016-07-28-22

Geld+

1000.jpg

Unsere Suche weiteren Fördergeldern war erfolgreich und wir konnten für die Summerschool nochmal 1.000 € einnehmen. Damit stehen jeder Gruppe neben recycelten Materialen jetzt 600€ für ihr Projekt zur Verfügung.

Ein paar freie Plätze für die Summerschool gibt es noch, also nutzt die Chance und meldet euch an. Wir freuen uns eine schöne Summerschool mit Sommer, Sonne, Stäffele!

Im Testfeld zu Hause

Mit dem „Testfeld“ der Universität Stuttgart haben wir für die ersten Tage unser Atelier in der Stadt gefunden. Das temporäre Projekt, das auf dem Campus Stadtmitte eine Plattform zwischen Stadt und Universität bildet, wird von der Fachschaft Architektur und Stadtplanung kuratiert.

Wir freuen uns Teil des Testbetriebs zu sein und sind gespannt, welche weiteren Projekte mit uns im Sommer die Stadt testen werden.

Mehr Informationen und bald auch weitere Veranstaltungen gibt unter http://www.testfeld-ibk3.com/ .

Die Stadt als Haus

Plakat_2016-05-15.indd

Stuttgart und Mobilität? Das klingt erst mal nach großen Straßen und vielen Autos.

Viel zu oft werden dabei die traditionsreichen Stäffele übersehen, die schon lange vor dem Auto Stuttgarts charakteristische Infrastruktur bilden. Wie kleine Inseln liegen sie über Stuttgart verteilt und bieten als autofreie Räume Potenziale über die reine Verbindungsfunktion hinaus.

Unter dem Thema „Die Stadt als Haus“ wollen wir die erste Augustwoche nutzen, um gemeinsam mit Studierenden und Anwohnern zu fantasieren, wie wir die (Stadt-)Räume von unserem Haus Stuttgart wieder stärker bewohnen können. Fünf Stäffele bieten dabei die Ausgangspunkte um aus monofunktionalen Durchgangsräumen gemeinsame Küchen, Spielzimmer, Trainingsräume und vieles mehr zu schaffen.

Nach Ende der Summerschool werden die Räume für zwei Wochen stadtweiteAusstellung, die mit Spaziergängen zur Erkundung einlädt. Begleitet wird die Ausstellung mit ortsspezifischen Veranstaltungen.

Das Projekt findet im Rahmen des Reallbor für nachhaltige Mobilitätskultur der Universität Stuttgart statt, und wird begleitend evaluiert. Zu diesem Zweck werden wir in den kommenden Wochen Methoden erarbeiten und in den ausgewählten Nachbarschaften mit Anwohnern erproben.

Termine:

Summerschool: 1. bis 5. August.

Anmeldeschluss Summerschool: 19. Juni an anmeldung@r-n-m.net

Ausstellung 5. – 14. August, jeweils von 8:00 bis 21:00 Uhr.

Informationen zu Begleitenden Veranstaltungen: Ab dem 20. Juni

Publikumspreis für Stäffele Gallery

Publikumspreis2

Wir sind Gewinner des Publikumspreises!

Im Rahmen des Reallabors für nachhaltige Mobilitätskultur der Universität Stuttgart wurden in den letzten Monaten am Markt der Idee Projekte vorgestellt und langsam aussortiert. Wir sind mit unserer Idee bis zum Ende dabeigeblieben und wurden heute für die weitere Förderung ausgewählt. Wir sind gespannt wie es weiter geht und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit spannenden Projektpartnern.

Auszug aus der Jurybewertung:

Das Projekt wird durch das Teilnehmer-Voting zur Durchführung bestimmt.
Die Jury beurteilt das Experiment positiv, da hierdurch die Stäffele als typisches und identifikationsstiftendes Element aus der Stuttgarter Historie wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden. Durch eine gesteigerte Aufmerksamkeit kann somit der Druck auf die Stadt erhöht werden, sich besser um die Instandhaltung und Pflege der Treppen zu kümmern und ggf. Konzepte umzusetzen, wie diese auch im Stadtmarketing eine größere Beachtung erfahren können.